Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung

Eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung trägt nachhaltig zur Grundwasserneubildung und zur Vermeidung von Kanalüberlastungen und Überschwemmungen bei.

Nach Angaben des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung wuchs der Siedlungsflächenanteil im Zeitraum 2006–2009 täglich um mehr als 63 Hektar und betrug 2009 ca. 13 Prozent. Obwohl hier ein deutlicher Rückgang der Flächenneuinanspruchnahme gegenüber den vorhergehenden Jahren zu verzeichnen ist, stellen Flächenversiegelung und die daraus resultierenden schädlichen Abflussspitzen des Regenwassers das Hauptproblem für Überflutungs-, Hochwasser- und Gewässerschutz dar.

Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung

Eine Dämpfung der  Spitzenabflüsse des Regenwassers ist zwar mit Rückhaltemaßnahme in Misch- oder Trennkanalsystemen möglich. Aber nur eine naturnah gestaltete, dezentrale Oberflächenentwässerung schafft die Grundlage für einen gleichmäßigen Basisabfluss und naturnahes Abflussregime. Bei der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung werden u.a. abflusswirksame Flächen vom Kanalnetz abgekoppelt oder Gewässerabschnitte wiederhergestellt bzw. neu angelegt (Entflechtung/Renaturierung). Hierdurch können regionale Hochwasserereignisse und die Folgen der in den letzten Jahren zunehmend auftretenden Starkregenereignisse verringert werden. Aber auch dem Trockenfallen von kleinen Gewässern wird vorgebeugt und das ökologische Potenzial von Gewässern kann entsprechend der Wasserrahmenrichtlinie verbessert werden.

Integrierte Gesamtkonzepte

KLT-Consult beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit den Chancen der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung und bietet durch seine interdisziplinäre Ausrichtung auch integrale, fachübergreifende Konzepte. Durch die ganzheitliche Betrachtung der Niederschlag-Abfluss-Beziehungen, ein integriertes Gesamtkonzept und abgestimmte Sanierungsstrategien können Rein- bzw. Fremdwasseraufkommen in Schmutz- und Mischwasserkanälen reduziert werden, woraus sich Einsparungen beim Bau- und Unterhalt von  Entwässerungsanlagen, Rückhaltevolumina und dem Energieaufwand bei der Abwasserreinigung ergeben. Insbesondere durch die Koordination wasserwirtschaftlicher, infrastruktureller und stadtgestalterischer Anforderungen können hier auf kommunaler Ebene Synergien mit nachhaltigem wirtschaftlichen und ökologischen Gesamtnutzen entstehen, die zudem zu einer stadtgestalterischen Aufwertung der Anlagen führen können.